Die verrückte Bildbearbeitung
In den Workshoptagen hatten wir als Reporter die Möglichkeit, einmal in den dreitägigen Kurs „Bildbearbeitung“ reinzuschauen und uns einen kleinen Einblick in diesen Kurs zu verschaffen.
Bei der Bildbearbeitung verändert man Fotos oder digitale Bilder. Oft wird die Bildbearbeitung dazu angewendet, um Fehler zu korrigieren. Es werden rote Augen, unscharfe Bilder und Bildrauschen retuschiert, aber auch Über- und Unterbelichtung. Im Kurs, den Herr Schopp leitet, lernt man allerdings, wie man aus verschiedenen Bildern ein lustiges Bild erstellt. Dadurch können die Teilnehmer eigenständig ihre Kreativität mit einbringen. Auch Herr Schopp hat früher schon in seinem Studium gerne fotografiert, die Bilder bearbeitet und anschließend verkauft. Durch sein Interesse an Bildbearbeitung entstand die Idee, diesen Kurs anzubieten. Sein Ziel ist es, den Teilnehmern die Bildbearbeitung näherzubringen und zu hoffen, ihr Interesse an Bildbearbeitung zu wecken. Herrn Schopp gefallen die grenzenlosen Möglichkeiten, die man mit der Bildbearbeitung hat. Jedoch sollte man aufpassen, dass die Bilder niemanden persönlich angreifen und man schaut, welche Bilder man öffentlich ausstellt. Den Teilnehmern fiel es überraschend leicht, mit dem Programm zu arbeiten. Es besuchen sechzehn Schüler diesen Kurs, von Jahrgang sieben bis elf. Gearbeitet wird mit dem kostenlosen Programm „GIMP“. Benötigt wird für den Kurs nur Internet und ein Computer. Jeder, der Lust hat, mal Bilder zu bearbeiten, kann das selbst machen. Ursprünglich war der Kurs nur eintägig gedacht, aber durch ein Versehen wurde er zu einem dreitägigen Kurs. Im Endeffekt haben die Schüler dadurch aber mehr Zeit und können so mehr ausprobieren und sich so in das Thema mehr vertiefen.
Die Schüler haben sich für den Kurs angemeldet, weil sie das Thema interessiert und sie mehr darüber erfahren wollten. Ihnen gefällt das verrückte Zusammentreffen von zwei verschiedenen Bildern. Die meisten hatten nur geringe oder keine Vorerfahrungen. Sie würden den Kurs weiterempfehlen und ihn selbst auch noch einmal wählen, wenn es die Möglichkeit gäbe.

die Projekt-Gruppe

Teilnehmer bei der Arbeit

Ein Selbstbildnis vom Kursleiter

von David Kronewald

von einem Teilnehmer

von Ben Hildebrandt

von Marven Ahrens

von Marven Ahrens

von Artur Schweizer

von Artur Schweizer

von Leon Waschkowski

von Oskar Brakel

von Johannes Müller
| ein Bericht von Lilly (8b), Larisa (8b), und Alia (8b) |
zurück zur Übersicht

|