Lernentwicklungsberichte (LEB)


In allen Jahrgängen der Sekundarstufe I erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Lernentwicklungsberichte (in den Jahrgängen 5 bis 8 als Ersatz für die Notenzeugnisse, in den Jahrgängen 9 und 10 als Ergänzung zu den Notenzeugnissen).

 

Die Lernentwicklungsberichte bestehen aus zwei Teilen:

 

1. Schülerbericht

In einem kurzen Bericht stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernentwicklung dar. Als Anleitung hierzu erhalten sie ein Anschreiben mit Hinweisen zur Form und zu möglichen Inhalten des Berichts. Der Bericht ist adressiert an das Klassenlehrertandem. Das Original des Schülerberichts ist Teil des Lernentwicklungsberichts der Schule. Eine Kopie verbleibt in der Schule.

 

2. Bericht des Klassenlehrertandems und der Fachlehrkräfte

Das Klassenlehrertandem antwortet auf den Schülerbericht und stellt seine Bewertung der Lernentwicklung des Schülers in einem kurzen Brief zusammenfassend dar.

Daneben enthält der Lehrer-Bericht eine detaillierte Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens und der Fachkompetenzen anhand vorgegebener Kriterien.

 

Dabei werden folgende Symbole verwendet:

++               Hier bist du herausragend.

+                 Hier kannst du mit dir wirklich zufrieden sein.

+-                Hieran solltest du noch arbeiten.

-                  Hieran musst du unbedingt arbeiten.

n.b.             Noch nicht bearbeitet

 

Die Leistungsbewertung orientiert sich an der individuellen Leistung. Ihr zentraler Bezugsrahmen ist dabei kein allgemeiner Maßstab, sondern der zurückgelegte Lernweg – bezogen auf das individuelle Leistungsvermögen.

 

Ergänzt werden die Bewertungen des Arbeits- und Sozialverhaltens um Tendenzpfeile, die Aussagen zur individuellen Entwicklung machen:

↑   stark verbessert

↗   verbessert

→   ohne große Veränderungen

↘   verschlechtert

↓   sehr verschlechtert

 

Folgende Kriterien liegen der Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens zugrunde:

 

Bewertungskriterien für das Sozialverhalten

Bewertungskriterium dazu gehört:
Regeln einhalten
  • hält Klassenregeln ein

  • beachtet Schulregeln

  • verhält sich den Spielregeln entsprechend (z.B. Sport)

Achtung anderer

 

  • versucht andere zu verstehen

  • zeigt Anteilnahme und Verständnis für Gefühle anderer

  • achtet auf einen angemessenen Umgangston

  • beleidigt andere nicht

  • benutzt eine Sprache, die andere nicht diskriminiert

  • bemüht sich in seiner Kritik die Gefühle anderer nicht zu verletzen

Konfliktfähigkeit
  • setzt sich mit anderen Standpunkten sachlich auseinander

  • begegnet allen mit Respekt und Höflichkeit

  • benutzt eine Sprache, die andere nicht diskriminiert

  • ist bereit sich mit Kritik am eigenen Verhalten auseinanderzusetzen

  • setzt sich für Schwächere ein

  • schlichtet Konflikte und bleibt objektiv

Gemeinschafts- und
Eigenverantwortung
  • übernimmt die Verantwortung für Aufgaben in der Klasse

  • steht für sein eigenes Handeln und dessen Folgen ein

  • fühlt sich für Ergebnisse und Entscheidungen der Gruppe mitverantwortlich

  • sucht bei Problemen nicht die Schuld bei anderen

  • zeigt sich kompromissbereit

  • geht sorgfältig mit eigenem und fremdem Eigentum um

Reflexionsfähigkeit
  • nimmt Kritik an

  • kann das eigene Verhalten und das Verhalten anderer benennen und einordnen

  • zeigt Bereitschaft sein Verhalten zu verändern

 

Bewertungskriterien für das Arbeitsverhalten

Bewertungskriterium dazu gehört:
Sorgfalt, Ausdauer,
Verlässlichkeit
Sorgfalt/Verlässlichkeit:
  • beherrscht Grundsätze der Heft-  und Mappenführung

  • geht mit Materialien/Büchern sorgfältig um

  • ist pünktlich

 

Ausdauer:

  • beendet Aufgaben

  • arbeitet zügig und konstant

Leistungsbereitschaft

  • arbeitet konzentriert und über einen längeren Zeitraum

  • klärt Arbeitsaufträge

  • beteiligt sich aktiv am Unterricht

  • arbeitet eigenständig

  • befasst sich weiterführend mit Aufgaben

  • zeigt Initiative und Anstrengungsbereitschaft

  • erledigt zusätzliche Aufgaben

Ziel- und Ergebnis-
orientierung
  • beginnt zügig

  • bringt Aufgaben zu Ende

  • fragt bei Schwierigkeiten gezielt nach

  • hält Zeitrahmen ein

  • arbeitet konzentriert

  • kann Zielvorgaben erkennen und umsetzen

Selbstständigkeit
  • steuert seinen Lernprozess ohne (immer) von der Lehrkraft bestätigt oder kontrolliert zu werden

  • besorgt sich fehlende Informationen und Hilfsmittel

  • ist fähig, eigene Arbeitsschritte zu planen und zu realisieren

  • zeigt  ein (altersgemäßes)  Zeitmanagement

  • versucht selbst Aufgaben zu lösen

Teamfähigkeit
  • hält Vereinbarungen mit der Gruppe ein und akzeptiert vereinbarte Regeln: anderen zuhören und andere ausreden lassen

  • ist bereit eigene Interessen zurückzustellen, wenn es die Ziele des Teams erfordern

  • ist bereit Aufgaben zu übernehmen

  • bringt sich in  gemeinsame Planungen ein

  • nimmt Rücksicht auf Schwächere

  • bietet anderen Hilfe an - nimmt selbst Hilfe an

  • erkennt Leistungen anderer an

  • ist offen für Vorschläge anderer

  • denkt weiter

 

PDF zum Download